Ergebnis der Suchanfrage nach Stuttgarter Nachrichten

Inhalte

Filtern
6082 Treffer
  • 05.03.2007 – 20:04

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Börse:

    Stuttgart (ots) - Die Nervosität wird erst wieder weichen, wenn es wieder stetig bergauf geht. Wann dies der Fall sein wird, weiß allerdings niemand. Sicher ist nur, dass die Wirtschaftsentwicklung - jedenfalls in Deutschland - weiter günstig ist. Allerdings mehren sich die Risiken - etwa in dem wichtigen Absatzland USA. Langfristig haben sich die Börsen noch immer parallel zur Wirtschaft entwickelt. Doch das ...

  • 04.03.2007 – 18:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Flugreisen:

    Stuttgart (ots) - Immer kurzatmiger kommen derzeit Vorschläge von Umweltschützern und Politikern. Zweifellos sind sich immer mehr Menschen im Klaren, dass auch von ihrem persönlichen Lebensstil abhängt, wie gravierend der Klimawandel wird. Dieses neue Bewusstsein muss jetzt mit Feingefühl geschärft werden. Denn moralgetränkte Verbote sind vor allem eins: nervig Pressekontakt: Rückfragen bitte ...

  • 01.03.2007 – 18:59

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Mitja:

    Stuttgart (ots) - Fünfmal war der mutmaßliche Mörder von Mitja in Haft gewesen, immer wegen Sexualverbrechen. Wie kann so einer immer wieder freikommen? Wie kann der Staat in Kauf nehmen, dass er weiter eine Gefahr für die Bevölkerung darstellt? Wie? Weil sich die Politik in ihrem Glauben an den Segen von Therapien in die Tasche lügt und die Justiz auf einen Kontrollmechanismus baut, der zuweilen sehr realitätsfern ist. Pressekontakt: Rückfragen bitte ...

  • 28.02.2007 – 18:50

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Börsen:

    Stuttgart (ots) - Börsianer nehmen für sich in Anspruch, das Gras wachsen zu hören und in den Kursen die Zukunft vorwegzunehmen. Da fällt es schwer zuzugeben, dass man einen veritablen Vulkanausbruch überhört hat. Fakt ist allerdings auch, dass ein jahrelanger Höhenflug der Börsen in den Kursgrafiken zwar schick aussieht, aber auch ungesund sein kann. Denn je länger die gute Entwicklung anhält, desto ...

  • 27.02.2007 – 19:01

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Cicero-Urteil:

    Stuttgart (ots) - Wenn Verwaltungen sich abschotten, werden sie unkontrollierbar. Immer öfter aber versuchen Behörden durch die Klassifizierung von Unterlagen als "geheim" wichtige Informationen vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Da ist das Lebenselixier einer freien Gesellschaft gefährdet. Demokratie lebt davon, dass die Bürger wissen, worüber sie entscheiden. Dass sie wissen, worum es geht - das ist ...

  • 26.02.2007 – 18:58

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Christian Klar:

    Stuttgart (ots) - Klars jüngstes Grußwort an die Rosa-Luxemburg-Konferenz ist von einer Art, dass es schwer fällt, von einem ehemaligen RAF-Terroristen zu reden. Der Text liest sich so, als sei er noch immer bereit, für eine vermeintlich gute Sache bis zum Äußersten zu gehen. Eine Begnadigung Klars durch Horst Köhler dürfte damit vom Tisch sein. Der Bundespräsident handelte fahrlässig, würde er einen ...

  • 23.02.2007 – 21:32

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Rauchverbot:

    Stuttgart (ots) - Es ist erstaunlich, wie sehr sich deutsche Politiker zieren, Nichtraucher zu schützen. Während alle Umfragen stabile Mehrheiten für umfassende Rauchverbote nachweisen, laviert und taktiert die Polit-Prominenz beim Thema Nikotin auf hohem Niveau. Es ist bezeichnend, wie halbherzig das Rauchverbot des Bundes formuliert sein soll. Der Qualm soll zwar aus allen Bundesbehörden und -einrichtungen ...

  • 22.02.2007 – 19:12

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Autofasten:

    Stuttgart (ots) - Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz ruft, effekthaschend, zum Verzicht aufs Autofahren auf, lädt doch die österliche Bußzeit dazu ein, "auch über unseren Lebensstil nachzudenken". Am besten verbannen wir - natürlich dem Klimaschutz zuliebe - auch das Rindfleisch vom Herd, weil das in Mägen von Wiederkäuern produzierte Methan zu den stärksten Treibhausgasen zählt. Nun gut: ...

  • 21.02.2007 – 20:52

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Glühbirnen:

    Stuttgart (ots) - Australien will Glühbirnen verbieten - und bringt damit ganz Deutschland aus der Fassung. Bloß nicht der Letzte sein, der das herkömmliche Licht ausmacht, sagen sich eilfertig Politiker von CDU, SPD und Grünen und finden eng an ihrer Seite Umweltschützer und Lichtkonzerne. Die drohende Fassungslosigkeit an deutschen Decken lässt Osram und Co. ein Zukunftsgeschäft in Milliardenhöhe ...

  • 20.02.2007 – 19:02

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Airbus

    Stuttgart (ots) - Airbus braucht eine klare Führung. Doch davon kann keine Rede sein. Statt dessen wollen nun Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Jacques Chirac höchstselbst über den Stellenabbau verhandeln. Ob das Unternehmen dadurch wettbewerbsfähiger wird, sei dahingestellt. Doch was wäre die Alternative? Wenn das eine Land seine Interessen auf dem Rücken eines Unternehmens verfolgt, kann das andere nicht tatenlos zusehen. Bleibt zu ...

  • 19.02.2007 – 19:36

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Kfz-Steuer:

    Stuttgart (ots) - Unklar ist, wie Tiefensee seine Idee politisch umsetzen will. Derzeit fließt die Kfz-Steuer in die Kassen der Länder. Und da die Steuer finanziell lukrativ ist, haben die Länderfinanzminister überhaupt nicht die Absicht, sie an den Bund abzugeben. Damit ist die Ankündigung des Ministers unrealistisch, noch 2007 eine Neuregelung vorlegen zu wollen. Es drängt sich der Verdacht auf, dass das ...

  • 18.02.2007 – 19:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Rauchverbot:

    Stuttgart (ots) - Aus dem Privatbereich hat sich der Staat heraus zu halten. Es mag ja sein, dass es hier und da noch Erwachsene gibt, denen die Zigarette wichtiger ist als das hustende Kind auf dem Rücksitz. Aber ihnen sollte man besser mit Aufklärungskampagnen beizukommen versuchen. Die meisten Eltern haben jedenfalls längst begriffen, dass sie Rücksicht nehmen müssen. Wer aber allein im Wagen sitzt und ...

  • 16.02.2007 – 17:34

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Preise/Statistik:

    Stuttgart (ots) - Bis vor kurzem waren die Warnungen unüberhörbar - jetzt kommt es ganz anders: Die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent hat keine Spuren hinterlassen. Mehr noch: Die Preise sind im Januar leicht gesunken. Die Rabattaktionen der Einzelhändler, die aus Furcht vor ausbleibenden Käufern am Jahresanfang stärker reduziert hatten als sonst üblich, und der deutlich gefallene ...

  • 15.02.2007 – 19:07

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu von der Leyen/Kinderkrippe:

    Stuttgart (ots) - Mit der Forderung nach mehr Betreuungsplätzen für unter Dreijährige hat Familienministerin von der Leyen den unionsinternen Kulturkampf ums Kind wieder angefacht. Wenn schon starke Frauen in CDU und CSU - was treibt eigentlich die Kanzlerin gerade? - ihr nicht beispringen, so tut dies nun immerhin die deutsche Wirtschaft. Sie präsentiert eine Studie, der zu folge sich mehr Krippenpätze ...

  • 14.02.2007 – 18:44

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu DaimlerChrysler:

    Stuttgart (ots) - Zetsche wird sich nun daran messen lassen müssen, welche Taten er seinen Worten folgen lässt. Entschließt er sich, Chrysler zu verkaufen, an die Börse zu bringen oder mit einem Partner zusammenzuführen, wäre dies auch ein Eingeständnis eigenen Scheiterns. Schließlich hatte er selbst fünf Jahre lang Zeit, den US-Hersteller auf eigene Faust wieder auf die richtige Spur zu bringen. Nun ...

  • 13.02.2007 – 18:47

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Vaterschaftstests:

    Stuttgart (ots) - Das Gericht musste eine Abwägung zwischen berechtigten Ansprüchen treffen und entschied sich - was die Heimlichkeit von Tests angeht - zu Gunsten des Kindes. Und das lässt sich gut begründen: Derselbe Mann, der heimlich dem Kind eine Speichelprobe entnimmt oder dessen Schnuller ins Genlabor schmuggelt, hätte viel dagegen, wenn sein Arbeitgeber ohne Absprache genetisches Material von ihm ...

  • 12.02.2007 – 18:36

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Mohnhaupt:

    Stuttgart (ots) - Der Rechtsstaat hat keinen Grund, Mohnhaupt die Hand zu reichen. Nicht aus Rachsucht, sondern aus zeitgeschichtlicher Mitverantwortung. Aus Staatsräson hatte er es vor 30 Jahren abgelehnt, sich vom RAF-Terror erpressen zu lassen, und damit das Todesurteil für den damaligen Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer besiegelt. Angesichts des Leids der Hinterbliebenen steht es ihm auch deswegen ...

  • 11.02.2007 – 20:22

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Putin:

    Stuttgart (ots) - Die Welt ist nach dem Ausbruch des Moskauer Vulkans Putin gewiss nicht weniger friedlich geworden. Von einer neuen Eiszeit, einem zweiten Kalten Krieg gar, kann nicht die Rede sein. Nicht in der Rede Putins. Der Präsident hat lediglich zum Stilmittel der Provokation gegriffen, um seinen Machtanspruch zu festigen, um sich als ebenbürtiger Partner im Spiel der Mächtigen in Erinnerung zu rufen. Stratege, der er ist, wählt er dazu einen Zeitpunkt, ...

  • 09.02.2007 – 19:09

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Nahost:

    Stuttgart (ots) - Von einer Anerkennung Israels ist keine Rede mehr, und auch ein Ende der Gewalt wird nirgendwo in dem Abkommen gefordert. Ob der Respekt der Hamas vor den Osloer-Verträgen ausreicht, um den seit einem Jahr andauernden internationalen Finanzboykott zu beenden, darf bezweifelt werden. Ebenso wenig ist anzunehmen, dass Israeli und Palästinenser nun bald am runden Tisch die Feinheiten eines ...

  • 07.02.2007 – 18:58

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Abgasen:

    Stuttgart (ots) - Beklagen darf sich die Autoindustrie indes nicht. Sie hat sich die Suppe selbst eingebrockt, da sie ihre Selbstverpflichtung, den CO2-Ausstoß bei Neufahrzeugen bis 2008 auf 140 Gramm zu senken, nicht einhalten wird. Nun müssen die Hersteller die Suppe selbst auslöffeln und Milliarden in effizientere Motoren und leichtere Fahrzeuge investieren. Auch die Autokäufer werden dies am eigenen ...

  • 06.02.2007 – 18:59

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Merz:

    Stuttgart (ots) - Lassen wir die Kirche im Dorf. Der Sauerländer war - man mag es bedauern - zuletzt in Fraktion und Partei ein Einzelgänger. Und er hat sich als Anwalt beruflich neu orientiert. Mag sich die FDP noch so sehr über die "inhaltliche Erosion" einer "reformunfähigen" CDU freuen: Noch ist Merzens enttäuscht-beleidigter Rückzug ein Einzelfall. Wenn auch gefährlich spektakulär. Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Stuttgarter Nachrichten Chef vom ...

  • 05.02.2007 – 18:51

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Anne Will

    Stuttgart (ots) - Eine gefällige Lösung. Verbindlich, höflich, sehr nett - wie gehabt also wird der politische Sonntagabend-Diskurs in der ARD auch nach der Sommerpause vermutlich schön weich gespült dahin plätschern. Nicht, weil Anne Will eine Frau ist, sondern weil sie als Miss Kompromiss so sein soll. Frank Plasberg wäre die mutigere Entscheidung gewesen. Mit ihm hätte die ARD zwar etwas wagen müssen, aber sehr viel gewinnen können. Bei ihm bleiben keine ...

  • 05.02.2007 – 18:51

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Anne Will

    Stuttgart (ots) - Eine gefällige Lösung. Verbindlich, höflich, sehr nett - wie gehabt also wird der politische Sonntagabend-Diskurs in der ARD auch nach der Sommerpause vermutlich schön weich gespült dahin plätschern. Nicht, weil Anne Will eine Frau ist, sondern weil sie als Miss Kompromiss so sein soll. Frank Plasberg wäre die mutigere Entscheidung gewesen. Mit ihm hätte die ARD zwar etwas wagen müssen, aber sehr viel gewinnen können. Bei ihm bleiben keine ...

  • 05.02.2007 – 16:05

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Henryk M. Broder würde sich von Anne Will adoptieren lassen

    Stuttgart (ots) - Zur Nominierung der Tagesthemen-Moderatorin Anne Will für die Nachfolge der Polit-Talkerin Sabine Christiansen sagte der Publizist Henryk M. Broder den Stuttgarter Nachrichten (Montag): "Anne Will ist die schärfste Braut im deutschen Fernsehen. Ich würde mich von ihr adoptieren lassen." Auf die Frage nach Wills fachlichen Qualitäten ...

  • 04.02.2007 – 19:42

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Handball:

    Stuttgart (ots) - Der deutsche Handball darf diesen Titelgewinn genießen. Der kluge Mann baut jedoch in guten Zeiten für die schlechten vor - und arbeitet mit Beharrlichkeit, Fleiß und klaren Konzepten an der Zukunft. Die Nachwuchsförderung ist im Vergleich zu anderen Ländern in vielen Bereichen verbesserungswürdig. Die Bundesligaclubs hetzen von Termin zu Termin. Eine professionelle Außendarstellung der ...

  • 02.02.2007 – 18:48

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Klima

    Stuttgart (ots) - Die Beweise liegen auf dem Tisch, nun sind die Politiker gefordert. Tatsächlich scheinen viele durch den Klimaschock endlich wach gerüttelt. Die Bundesregierung will ein millionenschweres Sofortprogramm auflegen, der französische Staatspräsident Jacques Chirac fordert gar eine "ökologische Revolution". Große Worte. Bleibt zu hoffen, dass ihnen Taten folgen. Wir sollten uns aber nicht nur auf die Politik verlassen, alle können ihren Beitrag ...

  • 02.02.2007 – 16:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: USA bestanden auf deutsche Sicherheitsgarantien für Kurnaz

    Stuttgart (ots) - Für die Freilassung des in Bremen geborenen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz hat die US-Administration noch 2006 darauf bestanden, dass Deutschland für Kurnaz "Sicherheitsgarantien" übernimmt. Dies erfuhren die Stuttgarter Nachrichten (Samstag) aus Berliner Regierungskreisen. Nach der Zusage von US-Präsident Bush Ende 2005 an Kanzlerin ...

  • 01.02.2007 – 19:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Gesundheit

    Stuttgart (ots) - Die Lehre aus dieser gescheiterten Reform ist eindeutig: Das bestehende zweigeteilte Krankenversicherungssystem ist unreformierbar geworden. Jeder Eingriff schafft nur neue Ungereimtheiten und Ungerechtigkeiten. Zu einem radikalen Schnitt indes fehlt der Politik die Kraft. Mit Blick auf die zu erwartenden Ausgabensteigerungen infolge des medizinischen Fortschritts und der Alterung der ...